arrow-left-2arrow-left-3arrow-left-4arrow-leftchronodiggdown-arrow--lineardown-arrowearthenvelopefacebookfacebook_ (2)facebook_forward-arrowforwardgooglehomeico-downloadico-linkindustries--1industries--10industries--10_oldindustries--2industries--3industries--4industries--5industries--6industries--6_oldindustries--7industries--8industries--9linkedinmailmarkernewspaperpadlockpage-arrow-leftpage-arrow-rightpage-listpencilpinterestplay-buttonprintersearchsocial-diggsocial-facebooksocial-googlesocial-instagramsocial-linkedinsocial-pinterestsocial-twittersocial-youtubestartelephonetwittertwitter_user

Scannen und Messen auf Zahnradschleifmaschinen und BAZ im Pre- und Post-Prozess

G25

Taktil schaltende Mess- und Abtastfunktion vereint in einem Produkt: Der G25 ist die Innovation für eine Pre-/Post-Prozess-Werkstückkontrolle auf Zahnrad-Schleifmaschinen oder Bearbeitungszentren.

Die Messanwendung verspricht eine weitere Verkürzung der Zykluszeit, weil der Weg zum Messraum (Werkstück entladen, transportieren und wieder beladen) eingespart wird, denn das Werkstück wird direkt in der Maschine gemessen. Ein weiteres Plus ist das Scannen bei hoher Geschwindigkeit: die Abtastzyklen sind bedeutend schneller als bei herkömmlichen Zyklen mit mehreren Messpunkten.

Scannen und Messen auf Zahnradschleifmaschinen und BAZ im Pre- und Post-Prozess
BESCHREIBUNG

Technisches Know-how in Messverfahren und taktiler Messtechnik auf Maschinen führte zur Entwicklung des G25. Dieser Messkopf kann sowohl die Werkstückoberfläche abtasten als auch mit der Schaltfunktion das Werkstück positionieren und messen.

Durch sein kompaktes Design und die hohe Messstabilität bei hoher Antastgeschwindigkeit erreicht der G25 viel kürzere Taktzeiten, als nach der herkömmlichen Methode mit mehreren Messpunkten.

Das Produkt wurde entwickelt, um Werkstücken im gespannten Zustand zu kontrollieren und so eine eventuell erforderliche Nacharbeit zu ermöglichen. Exzellente Werte für Positionier- und Wiederholgenauigkeit sowie das Schnellscannen machen den G25 zur idealen Lösung in vielen kritischen Messanwendungen, wo die Mehrpunktkontrolle nicht mehr ausreicht.

Zum Messkopfanschluss stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: über analogen Ausgang, verdrahteten digitalen Ausgang (mit USB-Schnittstelle) oder drahtlos (mit Stecker).

Installation des Messkopfes in der Maschine

Der Messkopf ist an einen Socket anzuschließen, der mithilfe des Marposs-Positionierschlittens in die Maschine eingefahren werden kann:

Schließen
Schließen

Anfrage Informationen

Ihr Vorname
Ihr Nachname
Name des Unternehmens
Ihre E-Mail-Adresse

Um Ihre Nachricht direkt an die zuständige Abteilung weiterleiten zu können, wählen Sie in der folgenden Liste bitte ein Anwendungsgebiet aus.:

Ihre Nachricht

Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzerklärung, die wir gemäß der der Verordnung EU 679/2016 bereitstellen, aufmerksam durch..

Bitte stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie zu.
Top Kontakt