-
Komplette Kontrolle über den Fertigungsprozess
-
Optimaler Einsatz von Werkzeugen und Maschinen
-
Weniger Maschinenstillstände, da die Wartung im Voraus geplant ist
-
Begrenzung der Schäden durch Kollisionen
Zur Optimierung eines Fertigungsprozesses benötigt man sehr detaillierte Daten, die einer weitsichtigen Analyse unterzogen werden müssen. In diesem Sinne müssen die Daten engmaschig und ohne Unterbrechung gesammelt werden. Bei der mechanische Bearbeitung kann ein gutes Ergebnis nur durch Überwachung der wichtigsten Teile der Werkzeugmaschine, der Spindel, des Tisches, der Messvorrichtungen usw. erreicht werden. Diese Informationen werden mithilfe spezieller Sensoren erfasst, die zu den Daten von numerischen Steuerungen hinzugefügt werden können, um eine getreue Abbildung des Prozesses nach den Grundsätzen der „Datenfusion“ zu erhalten. Die Daten werden daraufhin von der Messelektronik verarbeitet und an einen Mainframe gesendet, um das Management zu ermöglichen und Entscheidungen fällen zu können. Bei Marposs-Anwendungen werden Messelektroniken verwendet, die sich von anderen auf dem Markt unterscheiden. Diese Einheiten sind konzipiert, um auch den widrigsten Betriebsumgebungen standzuhalten und können die Datenübertragungsprotokolle umsetzen, die bei den typischen Schnittstellen von Werkzeugmaschinen verwendet werden, SP I/O und Feldbus.
Bei Marposs finden Sie Lösungen für Folgendes:
-
Last-/Wirkleistungs-Überwachung
-
Kraftüberwachung
-
Drehmomentüberwachung
-
Schwingungsüberwachung
-
Dehnungsüberwachung
-
Dimensionsüberwachung
-
Temperaturüberwachung
-
Kontrolle der Werkzeugintegrität durch indirekte Messung der mechanischen Kraft
-
Kontrolle der Werkzeugintegrität durch direkte Messung der mechanischen Kraft
-
Überwachung von Prozessen mit kalibrierter Kraft
-
Kontrolle der Werkzeugintegrität durch direkte Messung des mechanischen Drehmoments
-
Werkzeug-Unwuchtüberwachung
-
Maschinenüberwachung zur Erfassung degenerativer Zustände
-
Machinenüberwachung zur Erfassung kritischer Ereignisse
-
Überwachung thermosensibler Prozesse und der Betriebstemperaturen